Landkreis Hof - Seniorenkoordination & Gesundheit
Ausflug ins Erika-Fuchs-Haus am 16. Mai
Im Rahmen der Lokalen Allianz für Menschen mit Demenz im Hofer Land organisiert die Alzheimer Gesellschaft Regionalgruppe Hof/Wunsiedel e.V. am 16. Mai 2025, 14.30 bis 16.00 Uhr einen Ausflug ins Erika Fuchs Haus in Schwarzenbach an der Saale.
Geschultes Personal des Erika-Fuchs-Hauses zeigt anhand von Fotografien und Objekten aus dem Leben der berühmten Comic-Übersetzerin Erika Fuchs (1906-2005), die den Großteil ihres Lebens in Schwarzenbach verbracht hat, wichtige Lebensstationen. Gespräche über die eigene Biografie können entstehen, gerade bei Menschen mit Demenz werden eigene Erinnerungen geweckt.
Ziel ist es Teilhabe zu ermöglichen. So dürfen sich zum Beispiel ehrenamtliche Helferkreise, die Menschen mit Demenz in der Häuslichkeit betreuen, Betreuungsgruppen, Tagespflegen, aber auch stationäre Einrichtungen und betroffene Familien angesprochen fühlen.
Der Eintritt beträgt 10 € pro Person inklusive Kaffee und Kuchen. Die Gruppengröße ist auf 8 bis 18 Teilnehmende begrenzt.
Eine Anmeldung ist möglich unter folgendem Kontakt:
Alzheimer Gesellschaft Regionalgruppe Hof/Wunsiedel e.V unter 0171/7455162 oder alzg-ho-wun@gmx.de
Kostenfreie Schulung am 04.06.2025
Am Mittwoch, 04.06.2025, bietet das Netzwerk Pflege Stadt und Landkreis Hof von 9.00 bis 16.00 Uhr erneut eine kostenfreie Schulung an für alle, die Menschen mit Pflegegrad in ihrer Häuslichkeit unterstützen und mit der Pflegekasse eine Aufwandsentschädigung abrechnen möchten.
Schulungsort ist die Leitstelle Pflege Hofer Land am Berliner Platz 3 in Hof. Die Referentinnen Kerstin Hofmann und Ute Hopperdietzel vermitteln alle relevanten Grundlagen, um als sogenannte ehrenamtlich tätige Einzelperson tätig werden zu können.
Immer wieder stehen Menschen mit Pflegegrad und deren An- und Zugehörige vor der Schwierigkeit, hauswirtschaftliche Unterstützung oder Hilfe bei Alltagstätigkeiten zu erhalten. Dazu zählen beispielsweise das Einkaufen, die Wohnungsreinigung oder die Begleitung zu Arztterminen. Da professionelle Dienste oft nicht über ausreichende Kapazitäten verfügen, können bestimmte Familienangehörige, Nachbarn oder Bekannte die genannten Aufgaben übernehmen. Die Helfenden erhalten für ihre Tätigkeit eine Aufwandsentschädigung, die über den Entlastungsbetrag von 131 € pro Monat mit der Pflegekasse abgerechnet werden kann.
Voraussetzung für die Tätigkeit als ehrenamtlich tätige Einzelperson ist die Teilnahme an der Schulung und die Registrierung bei der Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken.
Im Rahmen der Schulung werden Grundlagen zur Unterstützung von Menschen mit Pflegegrad in ihrer Häuslichkeit vermittelt, beispielsweise zum Umgang mit Hilfsmitteln, Notfallhandeln und Demenz. Zudem geben die Referentinnen wertvolle Anregungen zur Kommunikation und Unterstützung bei der Haushaltsführung.
Um als ehrenamtlich tätige Einzelperson tätig werden zu können, gilt folgendes für die unterstützende Person:
• sie muss mindestens 16 Jahre alt sein,
• sie darf mit der pflegebedürftigen Person nicht verwandt oder verschwägert bis zum 2. Grad sein und nicht mit ihr in einem Haushalt leben,
• sie benötigt ausreichend Versicherungsschutz,
• sie kann bis zu drei Personen im Monat betreuen (die Betreuung von zwei Personen kann steuerfrei erfolgen).
Weist die unterstützende Person eine einjährige Ausbildung oder eine zweijährige Berufserfahrung in den Bereichen Soziales, Hauswirtschaft, Pflege oder Gesundheit nach, ist die Teilnahme an der Schulung nicht erforderlich und eine Registrierung sofort möglich.
Wer keine Person kennt, für die er die Leistung erbringen möchte, kann sich beim Pflegestützpunkt Hofer Land listen lassen. Dieser vermittelt an anfragende Kunden, mit denen die geschulten Helfenden selbstständig in Kontakt treten können. Nähere Informationen sind nachzulesen unter www.einzelperson-bayern.de.
Vor Start der Schulung findet eine unverbindliche Informationsveranstaltung zur ehrenamtlich tätigen Einzelperson am Mittwoch, 21.05.2025, 17.30 bis 18.30 Uhr in der Leistelle Pflege Hofer Land statt. Hier können sowohl Helfende als auch Hilfesuchende teilnehmen.
Eine Anmeldung für Interessierte zur Informationsveranstaltung und/oder zur Schulung ist möglich bei Alexandra Puchta, Koordinatorin der Leitstelle Pflege Hofer Land, unter der Telefonnummer 09281 / 546994901 oder per E-Mail an netzwerk@leitstelle-pflege.de.
Online-Vortrag am 12. Mai 2025
Die Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken lädt am 12. Mai 2025 zu einem kostenlosen Online-Vortrag über die validierende Gesprächsführung im Umgang mit Menschen mit Demenz ein. Von 16.00 bis 18.00 Uhr gibt Martha Link, Schulungsreferentin der Alzheimer Gesellschaft Hof/Wunsiedel e.V. und zertifizierte Validationstrainerin, Einblicke in die Kommunikationsmethode. Der Vortrag richtet sich an An- und Zugehörige von Menschen mit Demenz, beruflich und ehrenamtliche Tätige und alle Interessierten, die ihre Kommunikation mit Menschen mit Demenz verbessern möchten.
Die validierende Gesprächsführung hilft dabei, die Gefühle und Bedürfnisse von Menschen mit Demenz besser zu verstehen und ihnen mit Wertschätzung zu begegnen. Durch aktives Zuhören, einfühlsame Wortwahl und den bewussten Umgang mit nonverbaler Kommunikation können Konflikte reduziert, Vertrauen aufgebaut und die Lebensqualität der Betroffenen verbessert werden.
Der Vortrag findet online über Microsoft Teams statt. Interessierte können sich per E-Mail unter info@demenz-pflege-oberfranken.de oder telefonisch unter 09281 / 57 500 zur Veranstaltung anmelden.
Landratsamt Hof sucht ehrenamtlich Musizierende für Menschen mit Demenz
Die Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken sucht ehrenamtlich Musizierende, die Freude daran haben, für und mit Menschen mit Demenz Musik zu machen. Dies kann als einmalige Aktion, zum Beispiel in der Bayerischen Demenzwoche vom 19. bis 28. September 2025, stattfinden, oder auch gerne als regelmäßiges Angebot.
Das nötige Wissen erhalten Interessierte in der kostenfreien Online-Schulung zur Gestaltung demenzsensibler Musikangebote am
Dienstag, 8. April 2025, von 17.00 bis 19.00 Uhr.
Der Kurs findet über Microsoft Teams statt und richtet sich an alle Musizierenden, die Interesse daran haben, künftig demenzfreundliche Musikveranstaltungen anzubieten.
Im Rahmen der Schulung werden die wichtigsten Grundlagen zum Krankheitsbild Demenz sowie zum Umgang mit Betroffenen – speziell im Rahmen von Musikveranstaltungen – vermittelt. Musiktherapeutin Tabea Thurn gibt Einblicke in ihre langjährige Berufs- und Forschungserfahrung und liefert wertvolle Tipps zur Planung, Gestaltung und Durchführung demenzfreundlicher Musikangebote. Ergänzend werden erfolgreiche Praxisbeispiele vorgestellt, die als Inspiration dienen können.
Die Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken unterstützt im Nachgang bei der Planung und Organisation von Veranstaltungen, vermittelt Kontakte zu Einrichtungen der Altenhilfe und steht beratend zur Seite.
Musik ist eine Sprache, die wir alle verstehen – auch Menschen, die an einer Demenz erkrankt sind. Doch die Erkrankung verändert Wahrnehmung, Gedächtnis und Kommunikation, weshalb Betroffene eine Umgebung benötigen, die sensibel auf ihre besonderen Bedürfnisse eingeht und sie aktiv einbindet – so auch bei Musikveranstaltungen.
Bei Interesse an der Schulung oder Fragen zur Umsetzung von musikalischen Teilhabeangeboten erreichen Sie die Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken unter info@demenz-pflege-oberfanken.de oder 09281 / 57 500.
Um Anmeldung zur Schulung wird gebeten.
Ehrenamtlich Helfende sorgen für Entlastung pflegender Angehöriger
Menschen mit Demenz sind meist zu Beginn der Erkrankung noch körperlich agil, doch die kognitiven Fähigkeiten lassen nach. Ein ambulanter Pflegedienst ist noch lange nicht nötig, um zum Beispiel bei der Körperpflege zu unterstützen, aber den Erkrankten allein zu lassen, löst bei pflegenden Angehörigen oft ein ungutes Gefühl aus. Die Folge ist, dass Angehörige eigene Termine schwer wahrnehmen können und besonders eigene Interessen vernachlässigen. Die Sportstunde wird aufgegeben, mit Freunden essen gehen wird abgesagt.
Doch das muss nicht sein, denn Selbstpflege ist enorm wichtig, um immer wieder neue Kraft für die Pflege und Betreuung in der Häuslichkeit zu schöpfen.
Im Rahmen des Projektes der Lokalen Allianz für Menschen mit Demenz im Hofer Land befähigten Martha Link und Katharina Preiß, Referentinnen des Schulungsträgers der Deutschen Alzheimergesellschaft Landesverband Bayern e.V. sechs Damen, die Familien entlasten möchten und sich auf ihre neue Aufgabe freuen. Die Helfenden kommen zur Unterhaltung, für Unternehmungen und anderen Tätigkeiten, je nach individueller Absprache. Während dieser Zeit können Angehörige mit ruhigem Gewissen das Haus verlassen. Der Einsatz der Helfenden wird von der Pflegekasse über den Entlastungsbetrag finanziert, der jedem ab Pflegegrad I zusteht. Zudem sind die Helfenden versichert. Der Erstbesuch wird professionell begleitet.
Drei Vermittlungsstellen stehen zur Verfügung:
• Fachstelle für pflegende Angehörige des Caritasverband Stadt und Landkreis Hof e.V., Kontakt: Christina Fröhlich, 09281/1401716 oder c.froehlich@caritas-hof.de
• Fachstelle für pflegende Angehörige der Rummelsberger Diakonie, Kontakt: Tanja Ponader, 09283/5970932 oder ponader.tanja@rummelsberger.net
• Fachstelle für pflegende Angehörige des ASD e.V. - Soziale Dienste, Kontakt: Stephanie Fischer, 09286/96230 oder beratungsstelle@asd-sozialedienste.de
Bei weiteren Fragen steht die Koordinatorin der Lokalen Allianz, Ute Hopperdietzel unter 09281/57-500 oder ute.hopperdietzel@leitstelle-pflege.de zur Verfügung.